Alle Informationen zur Herbstfachtagung 2022
Freitag, 14. Oktober 2022
09.00 Uhr Begrüßung, musikalische Einstimmung
09.30 Uhr Vortrag: „Salutogenese und Autogenese im Kleinkindalter – eine Illusion oder sinnvoller Kraftquell in bewegten Zeiten?“, Dr. med. Jan Vagedes M.A. Leitender Arzt, Pädiatrie, Filderklinik, wissenschaftlicher Leiter des ARCIM Institute
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Künstlerische Gruppen
13.00 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Seminare
16.00 Uhr Kaffeepause
16.30 Uhr Künstlerische Gruppen
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Gastspiel, Eurythmeum Stuttgart
In den Pausen wird in der Heubergstrasse 11 ein Bücher- und Verkaufstisch vom Buchcafé Vividus aus Tübingen angeboten.
Samstag, 15. Oktober 2022
8.00 Uhr Opferfeier
9.00 Uhr Gemeinsamer Beginn
9.30 Uhr Seminare
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Monika Ley, Gedenken an Freya Jaffke
11.40 Uhr Vortrag: „ Der Alltag als Kraftquelle – Selbstvertrauen in die inneren Kräfte stärken“, Linda Thomas, Reinigungsfachfrau und Autorin
13.00 Uhr Gemeinsamer Abschluss
Bitte melden Sie sich jeweils für ein Seminar und eine künstlerische Gruppe an.
Unsere Seminare:
- Die Verwandlungskraft der berührenden Geste
Das Kind lebt ganz in der Umgebung. Wer den Gruppenraum als lebendigen Organismus versteht, entdeckt das Potential der Pflege als Unterstützung der Leistungsfähigkeit und der “Ich-kann"-Erfahrungen des Kindes. Übungen und Gespräch zur Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung im Bezug auf Räume und Geste. Linda Thomas, Reinigungsfachfrau und Autorin - Partizipation im pädagogischen Alltag
In jedem Kind liegt das Zukünftige und jedes Kind trägt in sich etwas Einzigartiges und Unverwechselbares. In der Waldorfpädagogik wollen wir Kindern die Möglichkeit geben, ihre individuellen Impulse zu entdecken und zu entfalten. Wieviel äußeren Rahmen und welche innere Haltung von uns braucht es hierfür? Wie können Kinder ihre Selbstwirksamkeit erfahren, Selbstvertrauen und Sozialfähigkeit entwickeln, Halt finden und später mit sicheren und zuversichtlichen Schritten ins Leben gehen? Dieser Workshop wendet sich an Interessierte aus den Bereichen Wiegestuben und Kindergärten. Neben der inhaltlichen Arbeit ist Raum zum Erfahrungsaustausch vorgesehen. Claudia Keller, Nürnberg. Dipl. Sozialpädagogin (FH), Waldorferzieherin, Mutter von zwei Kindern, Kinderschutzbeauftragte für die Häuser des Rudolf Steiner-Schulvereins Nürnberg e.V. - Lebensquelle Meditation
Corinna Gleide, Gastdozentin Waldorferzieherseminar Stuttgart, Lehrerin für Meditation - Waldorfkrippe ergänzt durch Piklerpädagogik
Gesundender Alltag für Kleinkinder. Wir werden zunächst auf die Arbeitsbedingungen für die Kleinkinder und dann für die Erwachsenen schauen. Birgit Krohmer, Waldorferzieherin, Heileurythmistin, Fachberaterin - Die Gewaltfreie Kommunikation - ein Selbstreflexionsmodell
welches uns hilft, in unsere Lebenskraft zu kommen und den Lebenssinn zu stärken. Eine kurze Einführung in bewegte Zeiten. Ute Heißwolf, Waldorflehrerin, Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation, Coaching und Erlebnispädagogik, Sitana Omer, Waldorflehrerin, Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation, Coaching und Mediation - Im Leben mit der Natur Halt finden
Leben in und mit den Rhythmen und Gegebenheiten der Natur. Naturverbundenheit als tragendes Element. Das weite Feld der Naturerfahrungen. Tiefe und tragende Begegnung mit dem Lebendigen. Ulrike Kaliss, Waldorferzieherin - KindergartenAlltag - heute
Das Seminar möchte ein Forschungsraum sein, in dem wir auf die Suche nach Quellen zur Stärkung der Lebenskräfte unter den aktuellen pädagogischen Anforderungen gehen. Die Bedeutung von alltäglichen Rhythmen, Ritualen und Formen in der Waldorfpädagogik sollen gemeinsam ergründet und befragt werden. Aus diesem Verständnis heraus wollen wir zeitgemäße und die Lebenskräfte stärkende Kriterien und Strukturen für den kindlichen Alltag formulieren. Bitte bringen Sie Forschergeist und Freude am Ergründen waldorfpädagogischer Grundlagen mit – ich freue mich auf Sie! Susanne Vieser, Schulleitung & Dozentin Waldorferzieherseminar Stuttgart - Waldorfkindergartenpädagogik in Entwicklung - zwischen Altbewährtem und neuen Wegen
Warum erscheint der Arbeitsalltag mit den Kindern im Waldorfkindergarten heute manchmal deutlich mühsamer als früher? Natürlich: die strukturellen Rahmenbedingungen sind viel anspruchsvoller geworden, aber: Greifen vielleicht auch altbewährte pädagogische Formen mittlerweile manchmal nicht mehr so gut bei den Kindern? Könnte es in anderen Formen besser gehen? Oder ist das dann keine Waldorfpädagogik mehr? Ich möchte Sie zu einer gemeinsamen Arbeit an diesen Fragen einladen, an die wir uns mit Impulsreferaten, Kleingruppen und Austausch im Plenum annähern werden. Dabei werden wir uns zwischen Grundlagenwissen und gegenwärtigen Fragestellungen (wie z.B. dem Bedürfnis nach Authentizität und der Anerkennung von Vielfalt) bewegen. Elke Rüpke, Bildungsreferentin der Vereinigung der Waldorfkindergärten und schulleitende Dozentin an der Waldorf-Fachschule für Sozialpädagogik Hamburg - "Präsenz : eine Hülle, die Vertrauen, Sicherheit und Autonomie ermöglicht.“
Arbeitsgruppe für Krippenpädagog*innen (und andere). Impulsreferat, Gespräch, Erleben durch Übungen. Silvina Fridman, Waldorferzieherin, Dozentin für Kleinkindpädagogik in Argentinien, Mitbegründerin von „Amaranta, zusammen für eine würdevolle Kindheit", ein Kinderheim für kleine traumatisierte Kinder in Argentinien.
Unsere künstlerischen Gruppen:
- a Singend durchs Jahr - mit neuen Lieder für den Kindergarten!
Wir werden viele Lieder der neu erschienenen, quintenstimmigen Sammlung „Goldene Blätter im Wind“ singend kennenlernen und etwas üben. Auf Wunsch können auch gerne kurze Erläuterungen dazu gegeben werden. Dr. Holger Kern, Gastdozent am Waldorferzieherseminar (Musik), Waldorfmusiklehrer, Dozent Waldorflehrer-Bildung, Autor - b Singen und Rhythmus. Mit Freude Singen!
Durch das Herantasten an die Gesetzmäßigkeiten der Singstimme wächst in uns ein Instrument des Rauschens und Klanges. Nicola Lobmüller, Dipl.Opern- Sängerin und Dozentin am Waldorferzieherseminar Stuttgart - c Sitzunterlage, Spielteppich-individueller Flächenfilz
Sowohl Filzanfänger:innen, als auch erfahrene Filzer:innen können in diesem Kurs nach eigener Lust gestalterisch tätig werden. Bitte 3 Handtücher mitbringen! Andrea Krischa, Erzieherin, langjährige Erfahrung mit Kursen rund ums „Filzen“ - d Handgestenspiele von Wilma Ellersiek
In diesem Kurs können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene Handgestenspiele überwiegend gemeinschaftlich, sequenziell auch einzeln üben. Es werden Spiele für das Kleinkindalter und für das Kindergartenalter dabei sein. Corinna Boettger, Erzieherin, Rhythmikpädagogin nach W. Ellersiek - e Lasst uns tanzen!
Vertrauen stärkt die Lebenskräfte - den anderen mitnehmen und sich mitnehmen lassen. In diesem Kurs werden wir Volkstänze aus verschiedenen Ländern tanzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Susanna Zargaryan, Eurythmistin und Heileurythmistin, Dozentin am Waldorferzieherseminar - f Bewegungsfreiheit ermöglicht Spielräume
Max Strecker, seit 30 Jahren Bewegung mit Menschen in den unterschiedlichsten Lebens-Zusammenhängen auf der Grundlage der Bewegungsübungen des Grafen Bothmer - g Kleine Schnitzarbeiten
mit frischem Holz und Einführung in die verschiedenen Bereiche der Holzbearbeitung. Peter Haist, selbständiger Schreiner mit Werklehrerausbildung, Schwerpunkt - Gestaltung von Räumen im Innen- u. Außenbereich für Kindergärten - h Clownsvertrauen
Eintauchen in die Welt des Clowns: Unvoreingenommen und offen, entdeckt er die Welt immer neu – im Hier und Jetzt. Jedes Problem wird zur interessanten Aufgabe. Unermüdlich suche er einen Weg – spielt – verwickelt und entwickelt sich – auf Umwegen, freudig überrascht – zur Lösung. Unsere Spielfreude entdecken, der Phantasie freien Lauf lassen, sich von Kopf bis Fuß spüren, Präsenz auf der Bühne erlangen, den Kontakt zum Publikum aufbauen, sind Themen des Workshops. Durch Improvisationsübungen lernen wir einen spielerischen Umgang mit uns selbst, unserem Körper, unserer Stimme und mit unseren Mitspielern. Lisa Geibel, Seit 18 Jahren als Theaterpädagogin und Clownin tätig, u.a. Waldorferzieherseminar, Freies Jugendseminar Stuttgart, Circus Calibastra und Circus Lisamartoni, Internationaler Bund, Freie Hochschule Stuttgart und Freie Waldorfschule Ulm - i Bedeutung der Kindergarteneurythmie für Erzieher:innen
Wie kann die Eurythmie für den ganzen Organismus einer Kindergartengruppe wirksam werden? Ute Klingler-Lück, M.A. Erziehungswissenschaft, Eurythmieausbildung (Hamburg) und Heileurythmie (England), seit vielen Jahren tätig in verschiedenen Waldorfkindergärten mit der Gruppeneurythmie und in Einzeltherapie u. a. mit Kindern und Müttern, Tätigkeit in der Heilpädagogik und Erwachsenenbildung
Unsere Vorträge, Seminare & künstlerischen Gruppen werden überwiegend in unseren eigenen Räumlichkeiten in der Heubergstrasse 11 und 18 stattfinden. Einzelne Angebote finden außerdem in folgenden, fußläufig erreichbaren, Räumen statt:
- Laieneuythmeum: Heubergstraße 16
- Jugendseminar: Ameisenbergstraße 44
- Raphaelhaus: Heubergstraße 15
- Eurythmeum: Zur Uhlandshöhe 8
- Die Tagung findet ausschließlich in Präsenz statt. Die geltenden Hygienerichtlinien werden wir tagesaktuell auf dieser Seite veröffentlichen.
- Bitte kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da es nur wenige, kostenpflichtige Parkplätze rund um das Waldorferzieherseminar gibt.
- Anfahrt von Hauptbahnhof mit der Buslinie 40 Richtung Wagenburgstr. bis Haltestelle „Tunnel Ostportal“ von dort erreichen Sie unser Seminar in nur wenigen Gehminuten.
- Eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage unter dem Bereich “Downloads”.
Die gebuchten Beiträge für die Herbstfachtagung werden wir im September einziehen.
Tagungs- & Essensbeitrag:
- Der Tagungsbeitrag liegt bei 150€ pro Teilnehmer:in. Die Anmeldung ist ausschließlich über das unten stehende Onlineformular möglich.
- Warmes Mittagessen 10€, warmes Abendessen (Suppe) 10€. Beide Gerichte sind für Veganer geeignet.
- Bitte melden Sie wenn gewünscht Ihr Mittag- und Abendessen direkt bei der Onlineanmeldung für die Tagung an. Vor Ort ist der Kauf von Verpflegungsbons aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
- Mittag- und Abendessen findet in unserer Cafeteria in der Heubergstr. 18 statt.
- Sie bekommen Ihre Tagungskarte und wenn gebucht Ihren Verpflegungsbon im Oktober nach Zahlungseingang per Mail.
Zahlungs- und Rücktrittsmodalitäten:
- Die Zahlung ist ausschließlich per Lastschrifteinzugserlaubnis möglich.
- Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein nachdem Sie sich angemeldet haben, teilen Sie uns dies bitte umgehend schriftlich mit (a.braun_at_waldorferzieherseminar.de). Eine Erstattung des Tagungsbeitrags ist nur bei Eingang Ihrer Abmeldung vor dem 12. September 2022 unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr von 20€ möglich. Spätere Abmeldungen können wir leider nicht mehr berücksichtigen.
- Auch für Umbuchungen ab dem 12.9.2022 erlauben wir uns eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 20€. Bitte teilen Sie uns dies schriftlich mit (a.braun_at_waldorferzieherseminar.de).
- Sollten wir im Oktober die Tagung aufgrund von Coronavorschriften absagen müssen, überweisen wir Ihnen den bezahlten Tagungsbeitrag selbstverständlich zurück.
Die diesjährige Herbstfachtagung ist leider schon ausgebucht! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.