Aktueller Kurs 2019 - 2022
Neuer Kurs startet voraussichtlich ab Herbst / Winter 2022
- Sie lernen die Grundbegriffe der Anthroposophie und Waldorfpädagogik kennen und anwenden und erschließen sich dadurch Erkenntnisquellen und intuitiv-spirituelle Wege für eine schöpferische Erziehungspraxis
- Sie gewinnen durch pädagogische, psychologische, soziale, medizinische Zusammenhänge auf Grundlage der Anthroposophie
- ein vertieftes Verständnis für den Entwicklungsweg des Kindes:
- im ersten Fortbildungsjahr insbesondere für das Kind unter drei Jahren
- im zweiten und dritten Jahr darauf aufbauend für das Kind vom Kindergarten- bis zum Schulalter
- Sie erarbeiten sich die Grundlagen für sowohl die Arbeit im Kleinkind- wie im Kindergartenbereich
- Sie überprüfen und bereichern Ihr vielfältiges methodisches Handwerkszeug für die Gestaltung des Kindergarten/Krippenalltags.
- Sie kommen durch Praxisstudien in eine unmittelbare Umsetzung, Reflexion der Studieninhalte und in einen intensiven Austausch in der Gruppe.
- Sie erleben sich in Musik, Eurythmie, Sprachgestaltung und plastisch-bildnerischem Gestalten und gelangen dadurch zu einem künstlerischem Umgang mit sich selbst und den eigenen Aufgaben
- Sie lernen den Organismus der eigenen Einrichtung besser verstehen und gestalten
- Sie nehmen den eigenen Platz im Gesamtgefüge der Waldorfbewegung wahr
- Eine 2-tägige Exkursion nach Dornach vertieft das Verständnis von dem Leben und Werk Rudolf Steiners
- Einführende Referate und Vertiefung im Unterrichtsgespräch
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Empathie- und Wahrnehmungsübungen
- Reflexion der Praxiserfahrungen
- Studien in der Praxis, z.B. Spielbeobachtung, Kinderbeobachtung….
- Literaturstudium
- Erstellen einer Abschlussarbeit mit selbstgewähltem Thema und Präsentation im Abschlusskolloquium
- Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist eine 2-tägige Exkursion nach Dornach
Die Inhalte der Fortbildung in das eigene Tun zu integrieren braucht Zeit und oft auch ein beratendes Gespräch. Gerne sind wir dabei für Sie da.
Dauer
Insgesamt ca. 800 Unterrichtseinheiten in ca. 2 ½ Jahren, Vorkenntnisse können angerechnet werden.
Formen der Qualifizierung
- Modulkurs
Jeden Dienstag Unterricht von 8.30 - 16 Uhr
Zusätzlich finden in jedem Schuljahr 3 - 4 Wochenenden (Fr 8.30 – 16 Uhr, Sa 8.30 – 16 Uhr) statt.
Abschluss
Die Qualifizierung schließt bei entsprechenden Voraussetzungen und einem erfolgreichen Besuch der Unterrichte mit einem Zertifikat als Waldorferzieher/in ab, das weltweit in Waldorfeinrichtungen anerkannt ist.
Modulkurs Waldorfpädagogik 2019 – 2022 Freiburg
Dienstags
21.09.2021 28.09.2021 05.10.2021 12.10.2021
26.10.2021 09.11.2021 16.11.2021 23.11.2021
30.11.2021 07.12.2021 14.12.2021
11.01.2022 18.01.2022 01.02.2022 08.02.2022
15.02.2022 22.02.2022 15.03.2022 22.03.2022
29.03.2022 26.04.2022 03.05.2022 17.05.2022
24.05.2022 31.05.2022 21.06.2022 28.06.2022
05.07.2022
Wochenenden
22.10./23.10.2021 28.01./29.01.2022 11.03./12.03.2022
13.05./14.05.2022
Abschlusswoche: 13.07. - 16.07.2022 (in Stuttgart)
Kurszeiten:
Dienstags 8.30 - 16.00 Uhr
Wochenenden: Freitag + Samstag 8.30 - 16.00 Uhr
Voraussetzungen
Diese Qualifizierung richtet sich an Menschen, die mit Kindern in sozialpädagogischen Berufsfeldern tätig sind bzw. werden wollen: Staatlich anerkannte Erzieher/innen, Fachkräfte im Sinne des Kindergartengesetzes.
Für interessierte Menschen aus anderen Berufsfeldern führt diese Fortbildung nicht zu einer staatlichen Anerkennung, es bestehen jedoch Anschlussmöglichkeiten, die zu einer staatlichen Anerkennung führen.
Praxiszeiten
Voraussetzung für das Erreichen des Zertifikats ist ein Praxisjahr in einer Waldorfeinrichtung während der Weiterbildung oder innerhalb von 3 Jahren im Anschluss.
Kosten
Diese Weiterbildung ist nach AZAV zertifiziert.
Das ermöglicht eine Bezuschussung der Teilnahmegebühren durch die Bundesagentur für Arbeit.
Wir empfehlen allen Teilnehmenden bzw. deren Arbeitgebern einen entsprechenden Antrag zur Bezuschussung zu stellen.
Weitere Informationen hier !
Diese Weiterbildung wird gefördert durch die Vereinigung der Waldorfkindergärten.
- Für Teilnehmer dieser Qualifizierung kann ein verkürzter Zugang zu einem Vorbereitungskurs auf eine Schulfremdenprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in auf waldorfpädagogischer Grundlage vermittelt werden
- Der erfolgreiche Abschluss des Kurses wird bei entsprechender Voraussetzung mit Creditpoints auf den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik an der Alanus-Hochschule in Alfter angerechnet
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an uns.
Das Waldorferzieherseminar Stuttgart möchte die Einrichtungen bzw. die TeilnehmerInnen bei der Finanzierung der Weiterbildung zum/zur WaldorferzieherIn bzw. der Qualifizierung für die Arbeit mit dem Kind unter drei Jahren unterstützen.
Unser Seminar ist seit Mai 2019 nach AZAV zertifiziert, dadurch wird eine Bezuschussung dieser Weiterbildungen durch die Agentur für Arbeit möglich.
Die Beantragung einer Bezuschussung muss vor Beginn der gewünschten Weiterbildung erfolgen.
Vorgehensweise bei der Beantragung einer Bezuschussung:
Am sinnvollsten ist es, wenn die Geschäftsführung bzw. der Vorstand (Arbeitgeber) die Beantragung einer Bezuschussung beim Arbeitgeberservice des zuständigen Arbeitsamtes nach dem Förderprogramm Qualifizierungschancengesetz (ehemals WeGeBau) vornimmt. (Siehe Info-Blatt Arbeitgeber)
Alternativ kann auch jede/jeder Interessierte (ArbeitnehmerIn) selbst die Beantragung eines Bildungsgutscheins vornehmen. (Siehe Info-Blatt ArbeitnehmerIn)
Wir unterstützen alle Interessierten gerne bei der Beantragung.
Info allgemein zu Bezuschussung
Gerne beraten wir Sie
Waldorferzieherseminar
Freie Fachschule für Sozialpädagogik
- Staatlich anerkanntes Berufskolleg -
Heubergstraße 11
70188 Stuttgart