Fortbildung zum/zur Praxismentor:in
Der neue Kurs startet am 13. November 2023.
Anmeldungen sind bis zum 15. Oktober 2023 möglich.
Informationen
Wie können wir als Mentor*innen unsere vielfältigen Erfahrungen weitergeben sowie einen Raum schaffen, in dem Lernende Ihre eigenen Erfahrungen machen und wir gemeinsam an den Aufgaben wachsen?
Wie kann Kommunikation so gelingen, dass aus im Alltag entstehenden Spannungsfeldern Entwicklungsschritte entstehen?
- Kennenlernen und Üben verschiedener Kommunikationsmethoden
- Umgang mit Konflikten
- Impulse zur Strukturierung der Lernprozesse
- Reflektierender Austausch mit Kollegen
- Einordnen der Lernprozesse in die Biografie
- Künstlerisches Tun und Bewegung
- Hilfen bei der Praxisbewertung
- Gemeinsames Arbeiten zu aktuellen pädagogischen Fragen
- Beratungszeiten für alle in der Praxis anfallenden Fragen
- Umsetzung des Gelernten in Eigenarbeit mit Reflexionsmöglichkeit
Modul 1: Wege zur Mentorenschaft und den Einstieg gemeinsam gut gestalten
Mit Hubert Staneker, Entwicklungsbegleiter und Dozenten des Waldorferzieherseminars
Aufgaben der Mentorenschaft und Rolle der kollegialen Begleitung erfassen, Lernprozesse verstehen und strukturieren, Übertragung der Aufsichtspflicht an Auszubildende, Grundlagen der Gesprächsführung und des Feedback erlernen, Anleitungs- und Reflexionsgespräche gestalten.
Modul 2: Gewaltfreie Kommunikation im Mentoringprozess
Mit Saskia Hoppe, Kommunikationstrainerin, körperorientierter Coach
Kennenlernen und Üben der „gewaltfreien Kommunikation“ als Weg zu einem offenen, schöpferischen Miteinander.
Modul 3: Mentoring im Kontext der eigenen Biografie
Mit Alexandra Handwerk, Dozentin des Waldorferzieherseminar Stuttgart
In der Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie eine gute Basis für das Verständnis von Entwicklungs- und Wachstumsprozessen beim Begleiten von Menschen schaffen.
Modul 4: Über den Tellerrand geschaut - gesamtpädagogische Ansätze
Mit Dozenten des Waldorferzieherseminar Stuttgart
Herausfordernde Alltagssituationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet, das eigene und auch einrichtungsspezifische pädagogische Handeln reflektieren.
Modul 5: Konflikt als Chance
Referentin: Saskia Hoppe, Kommunikationstrainerin, körperorientierter Coach
Wo ist meine Grenze und die des Anderen?
Mit viel Bewegung, Körperübungen und - sich selbst im Körper spüren - nähern wir uns einem authentischen Umgang mit Konflikten.
Modul 6: Mentoring in der Einrichtung verankern
Mit Dozenten des Waldorferzieherseminar Stuttgart
Hilfen zur Konzeptionsarbeit, um in der eigenen Einrichtung einen guten Ort für Ausbildung/Fortbildung und Mentoring zu schaffen. Wie soll die gelebte Mentorenschaft unsere Einrichtung prägen? Erstellen von Beurteilungen/Arbeitszeugnissen und wir schauen abschließend auf die persönliche und berufliche Entwicklung im Mentoringprozess.
Termine Schuljahr 2023-2024

Bei nicht erreichen der Mindest-Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, den Kursbeginn auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben!
Abschluss:
Die Qualifizierung endet mit dem Zertifikat „Praxismentorin bzw. Praxismentor am Ausbildungsort Praxis“, wenn alle Module und mindestens 85 % der Seminarzeiten besucht wurden.
Kosten:
Kursgebühr 1.100,00 € (Getränke in den Pausen enthalten)
Sie können sich bis zum 15. Oktober 2023 anmelden.