Herbstfachtagung 2023
Ist leider schon ausgebucht, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in 2024.
Unsere diesjährige Herbstfachtagung findet am 27. und 28. Oktober unter dem Motto:
“Es war einmal... und wird einmal sein - das Märchen und seine Bilder im Spiegel der Zeit.”
Freuen Sie sich mit uns auf spannende, inspirierende Vorträge und kreative Arbeitsgruppen!
Alle Informationen zur Herbstfachtagung 2023
Freitag, 27. Oktober
9.00 Uhr Begrüßung, musikalische Einstimmung
9.30 Uhr Vortrag: „Rotkäppchen und der moderne Mensch“. Den Mut in Zeiten der Gefahren finden. Martin Straube (Arzt, Referent, Autor)
11.00 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Künstlerische Gruppen
13.15 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Seminare
16.00 Uhr Kaffeepause
16.45 Uhr Künstlerische Gruppen
18.15 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Grimms Märchen in Sand erzählt, Gastspiel des Sandbildkünstlers Norbert Papp (Dauer ca. 45 Minuten)
Samstag, 28. Oktober
7.30 Uhr Opferfeier
8.00 Uhr Gemeinsamer Beginn
8.15 Uhr Seminare
9.45 Uhr Kaffeepause
10.15 Uhr Künstlerische Gruppen
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Abschlussvortrag: Johannes Greiner: “Wenn die Bilder mitteilen, können die Engel mitdenken”
12.45 Uhr Gemeinsamer Abschluss
In den Pausen wird im Haus Heubergstr 11 das Buchcafé Vividus aus Tübingen wieder ein Bücher- und Verkaufstisch anbieten und das benachbarte Raphaelhaus bietet handgezogene Bienenwachskerzen zum Verkauf an.
Bitte denken Sie daran sich für jeweils für ein Seminar und eine künstlerische Gruppe anzumelden.
Unsere Seminare:
1. Das „Märchenalter“ – Pädagogik im Übergang zur Schule
Das letzte Kindergartenjahr ist besonders – die Kinder erwachen zum Denken und fordern ihr Umfeld heraus. Wie erlebt das Kind diese Zeit des Übergangs? Ich freue mich auf einen regen Austausch zu pädagogischen Möglichkeiten in der Praxis, die das heutige Kind in diesem Schritt unterstützen kann. Susanne Vieser, Kindheitspädagogin und Dozentin am WES
2. Das Bilderbuch im Waldorfkindergarten
Welche Kriterien können wir für die Auswahl von Bilderbüchern entwickeln? Was können Bilderbücher leisten? Was sind die Grenzen? Wo findet das Bilderbuch seinen Platz? Frank Kaliss, Dozent Waldorferzieherseminar Stuttgart
3. Zeiten, in denen das Wünschen hilft
Wie können Märchen für uns Erwachsene zur Kraftquelle im Alltag werden? Arbeitsgruppe für Krippenpädagog:innen mit eurythmischen Übungen, Berührungsspielen nach Ellersiek und Beschäftigung mit den Urbildern im Märchen als Inspirationsquelle für den Erwachsenen. Martina Hinz, Dozentin Waldorferzieherseminar, Fachberatung der Vereinigung der Waldorfkindergärten BW & Birgit Krohmer, Waldorferzieherin, Heileurythmistin, Fachberatung der Vereinigung der Waldorfkindergärten BW
4. Das Geheimnis der Narration
Wie heilsam gute Geschichten sind. Martin Straube, Arzt, Referent, Autor
5. Der Haushaltsalltag im Märchen
Alles rund um den Haushalt kommt oft im Märchen vor. Was wollen die Bilder uns mitteilen und wie können sie uns im Umgang mit Familie und Kinder unterstützen? Welche Geschichten schreibt unser Alltag? Linda Thomas, Reinigungsfachfrau und Autorin
6. Der Wolf in uns
In der gewaltfreien Kommunikation versinnbildlichen zwei Tiere, die Giraffe und der Wolf, zwei Seiten im Menschen. Die eine ermöglicht, die andere sabotiert eine wertschätzende Kommunikation. Den Wolf in uns zu achten und nicht zu ächten, lässt die Giraffe in uns leben. Ute Heißwolf Waldorflehrerin, Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation, Coaching und Erlebnispädagogik
7. Märchen und Geschichten
Geschichten und Märchen so erzählen, dass Kinder gerne zuhören Kennenlernen von Methoden zum leichten Auswendiglernen Erarbeiten eines kleinen Märchens / einer Geschichte. Silvia Rose Sommer, Erzieherin, Kunsttherapeutin
8. Mittendrin im Märchen - was wir von Märchen über uns selbst lernen können
Märchen können als zauberhafte Schreibimpulse dienen, die das Unwirkliche mit unserer Wirklichkeit verbinden. Das bringt uns nicht nur Spaß, sondern auch neue Perspektiven. Kreatives Schreiben zum Thema Märchen. Carolin Rebmann, Psychologische Beratung & Selbstfürsorge Coaching
Unsere künstlerischen Gruppen:
A Farb(ge)schichten mit Wachsmalblöcken
„Die Rose“ ist ein kurzes, wenig bekanntes Märchen der Gebrüder Grimm. Wir tauchen in die Geschichte ein und lassen sie als Bild mit Wachsmalblöcken Schicht für Schicht aus der Farbe entstehen. "...und die Rose ist am selbigen Morgen aufgeblüht". Jennifer Kleinfercher, Künstlerin, Dozentin am Waldorferzieherseminar und Kunstlehrerin an der Michael Bauer Schule
B Willkommen im Märchenland
In diesem Workshop schöpfen wir aus dem Reichtum der Märchen, in dem wir spielerisch in dem Märchenwelt eintauchen. Durch das Nachfühlen der starken Gefühle der Märchenfiguren kann ein Zugang zu eigenen Gefühlen, Kreativität und Lebendigkeit gefunden werden. Freude am Spielen und das gemeinsame Tun und Inspirationen werden im Vordergrund des Seminars stehen. Lisa Geibel, Theaterpädagogin, Theatertherapeutin und Clownin, Waldorferzieherseminar, Freies Jugendseminar Stuttgart, Circus Calibastra, Circus Lisamartoni, Internationaler Bund, Freie Hochschule Stuttgart, Freie Waldorfschule Ulm
C Lasst uns tanzen!
Ob Kind oder Erwachsener- das Erlebnis in einer Gruppe mit anderen zu tanzen verschafft unserer Seele das angenehme Gefühl von Zusammensein, Sicherheit und Geborgenheit. In diesem Kurs werden wir Volkstänze aus verschiedenen Zeiten und Ländern tanzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Susanna Zargaryan, Eurythmistin und Heileurythmistin, Dozentin am Waldorferzieherseminar
D Körper, Stimme und Bewegung
„Dein Körper ist das Instrument“, zusammen wollen wir die Stimme erwärmen und eine Verbindung von Körper- Stimme und äußerer Bewegung schaffen anhand von Liedern. Nicola Lobmüller, Dipl. Opernsängerin und Dozentin am Waldorferzieherseminar Stuttgart
E Plastizieren eines Kinderkopfes
Ausgehend von einem Stückchen Ton, werden die Hände den formschaffenden Kräften und Gesetzmäßigkeiten eines Kinderkopfes nachspüren und ihn langsam in Erscheinung bringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ursula Müller, Kunsttherapeutin, freischaffende Künstlerin
F Experimentelles Zeichnen
Die sichtbare Spur der eigenen Bewegung wollen wir mit unkonventionellen und spielerischen Übungen sichtbar und erlebbar machen. Lorenz Attinger, Dozent Waldorferzieherseminar
G Märchen- Eine epische Begegnung mit der Vergangenheit: ,,Es war einmal ein Märchen, das erzählt werden wollte...“
In diesem Kurs wird das Thema ,,Märchen“ sprachlich bearbeitet und untersucht. Neben mehreren theaterpädagogischen Spielen zum Aufwärmen, Kennenlernen, Konzentration und Gruppendynamik, werden wir uns mit Hilfe der verschiedenen Sprachgestalterischen Übungen uns unserer eigenen Sprache annähern, unsere Stimmen auf eine neue Art und Weise kennenlernen, unsere Alltagssprache durch eine Erzählsprache ersetzen und damit spielen. Wie erzählt man ein Märchen? Wie erwecke ich die Bilder des Märchens mit meiner Sprache zum Leben? Was bewegt ein Märchen in mir, wenn ich dem Erzähler zuhöre und wie wirkt es auf mich, wenn ich es selbst spreche? Mariam Jincharadze, Sprachgestaltung, Schauspiel
H Eurythmie
Geplant ist, die Qualitäten der Planeten und Vokale eurythmisch übend zu gestalten und zu erleben. Üben der von Rudolf Steiner für die Eurythmie gegebenen sogenannten Evolutionsreihe. Gespräch und Austausch. Es wird Raum für Fragen und Vorschläge da sein. Bitte Eurythmieschuhe mitbringen! Ute Klingler-Lück, M.A. Erziehungswissenschaft, Eurythmieausbildung (Hamburg) und Heileurythmie (England), seit vielen Jahren tätig in verschiedenen Waldorfkindergärten mit der Gruppeneurythmie und in Einzeltherapie u. a. mit Kindern und Müttern, Tätigkeit in der Heilpädagogik und Erwachsenenbildung
I Ein Luftballon dient uns als Formgeber für märchenhaft Lichterhüllen, Sternenkörbchen oder als Behausung für.....mal gespannt wer einziehen darf
Sowohl Filzanfänger:innen, als auch erfahrene Filzer:innen können in diesem Kurs nach eigener Lust gestalterisch tätig werden. Bitte 3 Handtücher mitbringen! Andrea Krischa, Erzieherin, langjährige Erfahrung mit Kursen rund ums „Filzen“
In den Pausen findet wieder in der Heubergstr 11 ein Bücher-Verkaufstisch des Buchcafés Vividus aus Tübingen und ein Kerzenverkauf des benachbarten Raphaelhauses statt.
Anmeldung & Tagungsbeitrag:
- Bitte melden Sie sich über unsere Onlineanmeldung hier auf dieser Seite unter “Onlineanmeldung” an.
- Der Tagungsbeitrag beträgt 200€ inkl. warmem Mittagessen. Mit unserem veganen Angebot bemühen wir uns, Ihnen ein wertvolles Mittagessen anzubieten und bitten Sie um Verständnis, dass wir individuelle Allergien nicht berücksichtigen können. Abendessen 10€.
- Vor Ort ist der Kauf von Verpflegungsbons für das Abendessen aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
- Mittag- und Abendessen findet in unserer Cafeteria in der Heubergstr. 18 statt.
- Sie bekommen Ihre Tagungskarte per Mail an die bei der Anmeldung angegebenen Mailadresse. Ihren Verpflegungsbon fürs das Abendessen erhalten Sie an der Tagung selbst in unserem Tagungsbüro, Heubergstr. 11
Zahlungs-, Umbuchungs- und Stornobedingungen:
- Die Zahlung ist ausschließlich per Überweisung innerhalb von 14 Tagen möglich. Die Kontodaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Liegt uns 14 Tage nach Buchung keine Zahlung vor, verfällt die Buchung und der Platz steht wieder für den freien Verkauf zur Verfügung.
- Für alle Umbuchungen und Stornierungen berechnen wir eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 20€. Ab 2. Oktober sind keine Stornierungen und Umbuchungen mehr möglich. Der bezahlte Beitrag wird nicht rückerstattet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen.
- Umbuchungen und Stornierungen werden nur durch eine schriftliche Nachricht an pr_at_waldorferzieherseminar.de wirksam.
- Tagungskarten werden ausschließlich per Mail an die bei der Anmeldung angegebene Mailadresse versandt.
- Teilnahmebestätigung erhalten Sie am Veranstaltungstag in unserem Tagungsbüro, Heubergstr. 11
Unsere Vorträge, Seminare & künstlerischen Gruppen finden überwiegend in unseren eigenen Räumlichkeiten in der Heubergstrasse 11 und 18 statt. Einzelne Angebote finden außerdem im fußläufig erreichbaren Laieneurythmeum, Heubergstraße 16 statt.
- Die Tagung findet ausschließlich in Präsenz statt.
- Die Anmeldung ist nur online über diese Homepage möglich.
- Bitte kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da es nur wenige, kostenpflichtige Parkplätze rund um das Waldorferzieherseminar gibt.
- Anfahrt von Hauptbahnhof mit der Buslinie 40 Richtung Wagenburgstr. bis Haltestelle „Tunnel Ostportal“ von dort erreichen Sie unser Seminar in nur wenigen Gehminuten.
- Eine Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage unter dem Bereich “Downloads”.