Qualifiziert ausbilden – erfolgreich einarbeiten
Die Kindertageseinrichtung hat in den letzten Jahren als Ausbildungsort einen
immer höheren Stellenwert bekommen.
Theoretische, an einer Fachschule oder einer Universität erworbene Kenntnisse
werden hier in verschiedenen Praktika erprobt und durch die Verknüpfung von
Theorie und Praxis zu pädagogischer Handlungskompetenz.
Für die Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen bedeutet dies große inhaltliche
und strukturelle Herausforderungen, Praktikant/innen bzw. Auszubildende
mit unterschiedlichen Ausbildungsniveaus in ihrem beruflichen Werdegang zu
begleiten.
Jedoch sind Praktikantinnen und Praktikanten bzw. Auszubildende die künftigen
Fachkräfte in unseren Einrichtungen und somit zukünftig verantwortlich für
deren Qualität.
Eine weitere Herausforderung stellt dar, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
die neu in die Einrichtungen kommen, häufig keine Erfahrungen im Berufsfeld
Waldorfpädagogik mitbringen und hierin eingearbeitet werden müssen.
Damit wird die Einrichtung zu einem Lernort für Erwachsene, die eine neue
berufliche Identität und berufliche Handlungskompetenzen erwerben möchten.
Für die Praxis besteht somit eine hohe Ausbildungsverantwortung für einen
erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bzw. der Einarbeitung.
Kompetenz für Ausbilderinnen und Ausbilder
Für das Gelingen einer Ausbildung bzw. Einarbeitung benötigen Lernende in der
Praxis erfahrene und kompetente Praxismentorinnen und Praxismentoren, die sie
bei ihren ersten Schritten im Berufsfeld einer waldorfpädagogischer Kindertageseinrichtung
begleiten und unterstützen.
Mentorinnen und Mentoren müssen über ein hohes Maß an Selbstreflexivität verfügen,
eine pädagogisch professionelle Haltung aufweisen, fundierte Kenntnisse
der pädagogischen Grundlagen sowie Sicherheit in deren methodisch-didaktischen
Umsetzung besitzen und entsprechend erfahren sein.
Mit dieser Qualifizierung zur Praxismentorin bzw. zum Praxismentor möchten wir
es erfahrenen Praktiker/innen ermöglichen, sich zu kompetenten Praxismentor/innen
weiterzubilden.
Zielgruppe
Die Qualifizierung zur Praxismentorin / zum Praxismentor richtet sich an pädagogische Fachkräfte mit Berufserfahrung, die Praktikantinnen und Praktikanten bzw. Auszubildende verschiedener Ausbildungsstätten (z. B. FSJ, Bufdi, Fachschule oder Universität) in Kindertageseinrichtungen anleiten und begleiten bzw. neue MitarbeiterInnen einarbeiten.
Modul 1:
Einführung in die Aufgaben einer Mentorenschaft
Referentin: Susanne Vieser M.A. Kindheitspädagogik, Dozentin am Waldorferzieherseminar
Schatzsuche statt Fehlerfahndung: auf die Haltung kommt es an …
Referentin: Ursula Grünewald Trainerin, Coach, Mediatorin
In der Zusammenarbeit von MentorInnen und erwachsenen Auszubildenden kommt
es ganz wesentlich auf ein vertrauensvoll wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe
an, um Hilfe zur Selbsthilfe anbieten und sich über Lernschritte und Erfahrungen
ehrlich und konstruktiv austauschen zu können.
Welche Haltung, welche Rolle, welches Aufgabenprofil und welches Selbstverständnis
braucht es dabei als MentorIn? Welche kommunikativen Fähigkeiten sind erforderlich,
um Feedback geben und coachen zu können? Wie kann die Bereitschaft, sich
lernend auf den Weg zu machen und zu kooperieren, gestärkt werden?
Auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation wollen wir im übenden Umgang mit konkreten
Fragen aus dem Alltag Antworten auf diese Fragen finden.
Modul 2:
Aufbau und Gestaltung der Arbeitsbeziehung zwischen MentorIn
und Auszubildenden
Referentin: Referentin: Ursula Grünewald Trainerin, Coach, Mediatorin
Umgang mit Verantwortung, Autoritäten, Nähe und Distanz
Modul 3:
Berufsbild Waldorferzieherin/-erzieher
Referentin: Susanne Vieser, M.A. Kindheitspädagogik, Dozentin am Waldorferzieherseminar Stuttgart
Modul 4: Umgang mit den eigenen Kräften
Referentin: Frau Grünewald, Trainerin, Coach, Mediatorin
Modul 5:
Berufsbild Waldorferzieherin/Waldorferzieher
Referentin: Birgit Klotz, Dozentin am Waldorferzieherseminar Stuttgart
Leitlinien der Waldorfpädagogik
Termine:
Durchgang 1
Modul 1: Donnerstag, 10. Oktober 2019 16.00 - 20.00 Uhr
Freitag, 11. Oktober 2019 8.30 - 17.00 Uhr
Samstag, 12. Oktober 2019 8.30 - 13.00 Uhr
Modul 2: Mittwoch, 20. November 2019 8.30 - 17.00 Uhr
Modul 3: Mittwoch, 29. Januar 2020 8.30 - 17.00 Uhr (Termin wurde geändert)
Modul 4: Mittwoch, 25. März 2020 8.30 - 17.00 Uhr
Modul 5: Mittwoch, 17. Juni 2020 8.30 - 17.00 Uhr
Durchgang 2
Modul 1: Donnerstag, 24. Oktober 2019 16.00 - 20.00 Uhr
Freitag, 25. Oktober 2019 8.30 - 17.00 Uhr
Samstag, 26. Oktober 2019 8.30 - 13.00 Uhr
Modul 2: Mittwoch, 27. November 2019 8.30 - 17.00 Uhr
Modul 3: Mittwoch, 19. Februar 2020 8.30 - 17.00 Uhr
Modul 4: Mittwoch, 25. März 2020 8.30 - 17.00 Uhr
Modul 5: Mittwoch, 25. Mai 2020 8.30 - 17.00 Uhr
Abschluss:
Die Qualifizierung endet mit einem Zertifikat „Praxismentorin“ bzw. „Praxismentor“ am Ausbildungsort Praxis“,
wenn mindestens 85 % der Seminarzeiten besucht wurden.
Kosten:
660,00 €, enthalten sind 110,00 € für Verpflegung in den Pausen für 5 Module
Stand Mai 2019
Änderungen vorbehalten.