19.10.1969 Gründung der Internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten
Das Waldorferzieherseminar Stuttgart
Das Waldorferzieherseminar Stuttgart wurde 1975 von Helmut von Kügelgen (1916* – 1998†) in engem Zusammenhang mit der neu entstehenden "Internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten" gegründet. Es liegt im Osten Stuttgarts, ca. 2 km vom Hauptbahnhof entfernt, in unmittelbarer Nähe zur ersten Waldorfschule auf der Uhlandshöhe, der "Freien Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik" und mehreren weiteren anthroposophischen Ausbildungsstätten.
Derzeit studieren grundständig ca. 170 Seminaristinnen und Seminaristen am Waldorferzieherseminar. An den verschiedenen berufsbegleitenden Angeboten unserer Fort- und Weiterbildungen nehmen etwa 120 pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte teil.
Unser Leitbild
Die Ehrfurcht vor dem Wesen des Kindes leitet unsere ganze Arbeit.
Unsere Arbeit gründet auf der anthroposophischen Menschenkunde.
Wir schaffen Raum für eine umfassende Persönlichkeitsentwicklung mit Respekt vor der Individualität.
Kunst, Praktisch-Methodisches und Theoretisch-Wissenschaftlich-Gedankliches tragen als drei Säulen gleichgewichtig unsere Ausbildung.
Der geistige Impuls unseres Seminars verwirklicht sich durch unsere kollegiale Zusammenarbeit und insbesondere in der Konferenz als Herzorgan.
Bei unserer Arbeit stellen sich uns besondere Herausforderungen:
- Die Menschenkunde lebendig und zeitgemäß vermitteln
- Eine horizontale, dialogische Beziehungskultur nach innen und außen entwickeln und pflegen
- Die sich verändernde Lebensrealität des Erziehers und der Einrichtungen in unsere Ausbildung einbeziehen.
- Wahrnehmungsfähigkeit u. Beziehungsfähigkeit erüben, um Gegenwartsaufgaben zu erkennen und zu ergreifen.
- Den Seminaristen Räume für Eigenverantwortung schaffen und ihre Eigeninitiative fördern
Praxisintegrierter Ausbildungsgang
Durch den wiederholten Wechsel von theoretischem Lernen sozialpädagogischer Inhalte und dem selbständigen Erobern dieser Inhalte in der Praxis entstehen im praxisintegrierten Ausbildungsgang (PiA) sehr lebendige, sich gegenseitig befruchtende Lernsituationen, die auf Erfahrungen im realen leben und Arbeiten mit den Kindern aufbauen. Die Auszubildenden tragen in diesem Ausbildungsgang die Verantwortung für ihre Ausbildung und bilden so den Willen zum Lernen und die eigene Persönlichkeit aktiv aus.
Waldorferzieher werden
Unser Ausbildungskonzept arbeitet auf der Grundlage der von Rudolf Steiner entwickelten anthroposophischen Menschenkunde und beinhaltet besonders vier Schwerpunkte:
- wissenschaftsorientiertes Arbeiten
- fundierte methodisch/didaktische Grundlagenkenntnisse
- differenziertes künstlerisches und soziales Üben
- regelmäßige und fundierte pädagogische Praxiserfahrung mit fachlicher Begleitung
Die Geschichte des Seminars – eine kleine Chronik
Sept. 1971 Beginn der „Mütterkurse“: Seminarkurse der Ausbildung zum/zur Waldorfkindergärtner/in
31.08.1975 Beginn der „Privaten Fachschule für Sozialpädagogik“ als grundständige dreijährige Ausbildung zum/zur Waldorfkindergärtner/in mit staatlicher Anerkennung (in den Räumen der Michael-Bauer-Schule Stuttgart)
28.03.1977 Erster Spatenstich für das Seminargebäude Heubergstraße 11 (28.04. Grundsteinlegung; 02.09. Richtfest)
Änderung des Schulnamens in „Freie Fachschule für Sozialpädagogik“
Ab 1995 Durchführung berufsbegleitender Seminare zum/zur Waldorfkindergärtner/in
Mai 1997 Erster Spatenstich für das Seminargebäude Heubergstraße 18 (11.12. Richtfest; 16.10.1998 Einweihung)
Einführung des Berufskollegs für Praktikanten an Stelle des einjährigen Vorpraktikums vor Beginn der Fachschulausbildung
Beginn der berufsbegleitenden Fortbildung für die Pädagogik in den ersten drei Jahren des Kindes „Kindheit pflegen – Zukunft gestalten“
Gründung des Vereins „Waldorfkindergartenseminar Stuttgart e.V., Akademie für Erziehungskunst“ als Grundlage für die selbständige Trägerschaft der Ausbildungsstätte
2009 Gründung der staatlich anerkannten Berufsfachschule für die Zusatz-Qualifikation Kleinkind (BfQ)
Seit 2010 „Kleine Seminarreihe“ mit zweitägigen Fortbildungsveranstaltungen
2011-2013 Außenkurs Freiburg (Fortbildung zum/zur Waldorferzieher/in)