Die praxisintegrierte Ausbildung (PiA)
• praxisintegriert / dualorientiert
• in drei Jahren
• vergütet mit einem Ausbildungseinkommen
• neue Zugangsvoraussetzungen in Verbindung mit Mittlerer Reife
• staatlich anerkannt
In dieser Ausbildungsform werden die Unterrichtszeiten am Seminar und eine Tätigkeit in einer waldorfpädagogischen Kindertagesstätte über die gesamte dreijährige Ausbildungszeit verteilt („praxisintegriert“). Der Auszubildende schließt neben einem Schulvertrag einen Ausbildungsarbeitsvertrag mit einer Praxisstelle und erhält von dieser ein Entgelt (kleines Gehalt), das durchgängig, auch während der schulischen Ausbildungszeiten, gezahlt wird. Es gelten in diesem Ausbildungsverhältnis die betrieblichen Urlaubsregelungen und nicht die schulischen Ferienzeiten! Die Unterrichtszeiten am Seminar sind von Mo-Do 8h-15.30h, Fr 8h-13.10h.
Die Form des Wechsels zwischen Praxisstelle und der Fachschule wird am Erzieherseminar Stuttgart nach dem Blockmodell durchgeführt. Das heißt, die Ausbildung wird im Wechsel zwischen jeweils mehrwöchigen schulischen Unterrichtsblöcken und Praxisblöcken erfolgen.
Während des Schulblocks werden die jeweiligen Themen in Epochenunterrichten behandelt. Das heißt, für eine oder mehrere Wochen beschäftigen wir uns lückenlos mit denselben Themen und schließen diese ab, bevor wir uns neuen zuwenden. Diese Arbeitsweise ermöglicht ein besonders intensives Eintauchen in die Inhalte.
Einen besonderen Stellenwert hat an unserer Fachschule die Kunst. Sie kommt als Quartett daher, das aus bildnerisch-plastischem Gestalten, Eurythmie, Musik und Sprachgestaltung besteht.
Die Beschäftigung mit Fragen der Religion findet sich neben dem Unterricht zum Beispiel auch in der Gestaltung der Jahresfeste am Seminar.
Das Land Baden-Württemberg schafft mit dem Modellversuch der praxisintegrierten Ausbildung neue Zugangwege zum Erzieherberuf, da eine bereits gewonnene, praktische oder pädagogische Erfahrung bei den Zugangsvoraussetzungen stärker berücksichtigt wird.
Aufgabe der Bewerber ist es, neben der Aufnahme in die Fachschule des Waldorferzieherseminars Stuttgart auch eine Praxisstelle zu finden. Der Abschluss als staatlich anerkannter Waldorferzieher/in ermöglicht eine Tätigkeit mit Kindern von 0-18 Jahren.
Bewerbung | Anmeldung für die praxisintegrierte Ausbildung
Mindestalter 18 Jahre
Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife und 6 Wochen Praktikum in einer Waldorfkindertageseinrichtung* innerhalb der vergangenen 5 Jahre
oder
Mittlere Reife und der erfolgreiche Abschluss des Berufskollegs für Sozialpädagogik
oder
Berufsabschluss als Kinderpfleger/in
oder
Einjährige Berufsausbildung im sozialpädagogischen Bereich und 6 Wochen Praktikum in einer Waldorfkindertageseinrichtung* innerhalb der vergangenen fünf Jahre
oder
Zweijährige abgeschlossene Ausbildung im pflegerischen Bereich und 6 Wochen Praktikum in einer Waldorfkindertageseinrichtung* innerhalb der vergangenen fünf Jahre
oder
Zweijährige kontinuierliche Tätigkeit als Tagespflegeperson und 6 Wochen Praktikum in einer Waldorfkindertageseinrichtung* innerhalb der vergangenen fünf Jahre
oder
Zweijährige Vollzeittätigkeit mit Kindern in einer sozialpädagogischen Einrichtung
oder
Zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung und 6 Wochen Praktikum in einer Waldorfkindertageseinrichtung* innerhalb der vergangenen fünf Jahre
oder
Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einem Kind für mindestens drei Jahre und 6 Wochen Praktikum in einer Waldorfkindertageseinrichtung* innerhalb der vergangenen fünf Jahre
Dazu kommt am Waldorferzieherseminar Stuttgart für die praxisintegrierte Ausbildung: der Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit dem Träger einer geeigneten (Waldorf-) Praxisstelle.
* unter Anleitung einer Fachkraft (staatlich anerkannten Erzieher/innen, -Jugend-/Heimerzieher/innen, -Kindheitspädagogen/innen, -Sozialpädagogen/innen)
Unser Formular zur Bescheinigung Ihrer Praktikumszeit finden Sie hier
für die praxisintegrierte Ausbildung müssen Sie sich an zwei Stellen bewerben:
- beim Waldorferzieherseminar Stuttgart für einen Schulplatz an der Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert)
und - bei einer Waldorf-Kindertagesstätte für eine Praxisstelle.
Sie sollten beide Bewerbungen parallel betreiben.
für die Bewerbung an der Fachschule gehört zu den vollständigen schriftlichen Bewerbungsunterlagen:
- ein persönliches Anschreiben, aus dem auch Ihre Motivation für eine Waldorf-Erzieher/innen-Ausbildung hervorgeht
- ein tabellarischer Lebenslauf
- Zeugniskopien Ihres Schulabschlusses (beglaubigtes Zeugnis beim Aufnahmegespräch)
- sonstige Nachweise entsprechend den für Sie geltenden Zugangsvoraussetzungen
- zwei neue Passbilder
- gegebenenfalls bereits die Daten einer Praxisstelle, die mit Ihnen einen Ausbildungsvertrag schließen will.
Sobald uns Ihre Unterlagen vollständig vorliegen, werden Sie zu einem Aufnahmegespräch eingeladen.
Bescheid über die Aufnahme erhalten Sie danach binnen ca. 14 Tagen. Sobald der Ausbildungsvertrag der Waldorfkindertagesstätte vorliegt, erhalten Sie dann den Schulvertrag.
Für die Bewerbung um eine Praxisstelle gelten die gleichen Regeln, wie für jede Bewerbung um eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle, denn Sie schließen hier einen Arbeitsvertrag für ein berufliches Ausbildungsverhältnis über drei Jahre.
Die Einrichtung muss dazu Bedingungen der Fachschule erfüllen, die insbesondere darin liegen, dass es eine Waldorfkindertagesstätte sein muss, die auch die fachliche Anleitung in der Praxis betreuen kann. Das Praktikum muss nicht notwendig in einer Waldorf-Kindergartengruppe (Alter 3-6) durchgeführt werden, es kann auch in einer Waldorfkrippe oder einem Waldorfhort stattfinden. Es muss aber Gelegenheit bestehen (oder auch bei einer anderen Einrichtung gegeben werden), in den jeweils anderen Altersgruppen der Kinder Praxiserfahrungen machen zu können.
Wegen der Neuheit der praxisintegrierten Ausbildungsform ist es nützlich, wenn Sie als Interessent/in mit Ihrer persönlichen Bewerbung bei einer Waldorfkindertagesstätte von sich aus initiativ werden und dadurch mit zur Schaffung von neuen Ausbildungsstellen beitragen. Eine Übersicht von Einrichtungen können Sie zum Beispiel bei der Vereinigung der Waldorf-Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg finden (www.waldorfkindergarten.de/kindergarten)
Die Fachschule / das Berufskolleg veranstalten regelmäßig „Informationstage“ für Interessenten und Bewerber.
Bei diesen Gelegenheiten vermitteln wir (zwischen 10 und 13 Uhr) ausführliche Informationen zum Ausbildungsgang. Sie lernen dabei Lehrer und Seminaristen kennen und machen kleine Erfahrungen, was Sie in der Ausbildung erwartet.
Termine (PiA)
1. Woche – Teambildung |
Praxisblock – Fingerspiel, Beobachtung |
1. Block – Grundlagen der Waldorfpädagogik
|
Praxisblock – Beobachtung, Tätigkeiten mit Kindern |
2. Block – Kleinkindpädagogik
|
Kurzpraktikum in anderen Altersstufen - Krippe |
3. Block – Pädagogik im Kindergarten
|
Praxisblock – Beobachtung, Puppenspiel, Gartenprojekt |
In allen Jahrgängen wird Religion, Deutsch und Englisch unterrichtet. |
1. Block - Beobachtung, Kinderbetrachtung Kinderkopfstudien
|
Praxisblock – Beobachtung zur Kinderbetrachtung, Pädagogische Forschungsfrage |
2. Block – Vertiefung der Pädagogik und praktische Angebote im Kindergarten
|
Praxisblock – Reigen, Kinderkonferenz im Team |
3. Block – Pädagogik im Schulkindalter und Erziehungspartnerschaft
|
Praxisblock – Elternabend, Elterngespräche |
Kurzpraktikum in anderen Altersstufen - Hort |
In allen Jahrgängen wird Religion, Deutsch und Englisch unterrichtet. |
1. Block – Pädagogik im Jugendalter
|
Praxisblock – Erzählen einer Geschichte, Führung der Gruppe |
2. Block – Soziales Umraum der Erzieher/in
|
Praxisblock – Führung der Gruppe, Erzählen einer Geschichte |
3. Block – Blick in die Berufstätigkeit
|
In allen Jahrgängen wird Religion, Deutsch und Englisch unterrichtet. |
Schulgeld:
Als Schule in freier Trägerschaft bekommen wir nur einen Teil der Schulkosten als Zuschuss vom Land Baden-Württemberg.
Wir sind deshalb darauf angewiesen zusätzlich einen Schulbeitrag zu erheben.
4.320 € für die PiA-Ausbildung in der Fachschule, zahlbar in 36 Raten von 120 € pro Monat.
Die Bearbeitung der Bewerbungen stellt auch für uns einen gewissen Aufwand dar.
Deshalb verlangen wir einmalig eine Aufnahmegebühr von 60 €.
Fördermöglichkeit:
Aufstiegs-BAföG (AFBG) - "Meister-BaföG":

Schüler/innen haben mit dem AufstiegsBAföG die Möglichkeit einen finanzielle staatliche Förderung zu beantragen, die unabhängig vom Einkommen der Eltern ist.
Die Förderung beinhaltet Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Hinzu tritt die Möglichkeit, ein zinsgünstiges Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über die Differenz zwischen Zuschussanteil und maximalem Förderbetrag abzuschließen. Die Zuschussanteile variieren je nach Fördergegenstand (Maßnahmekosten, Unterhaltsbedarf etc.).
Für die praxisintergrierte Ausbildung (PIA) ist lediglich eine Förderung für den schulischen Teil der Ausbildung möglich, hierbei kann eine Förderung für die Schulgebühren beantragt werden.
Da die Förderung in Teilen auch von Ihren persönlichen finanziellen Verhältnissen abhängt, können die Angaben des Förderrechners nicht rechtsverbindlich sein. Wir empfehlen Ihnen von daher, zusätzlich ein Förderamt oder eine Beratungsstelle aufzusuchen.
Die Zuständigkeiten liegen je nach Bundesland bei anderen Stellen. Hier erfahren Sie, wo Sie direkt vor Ort in Ihrer Region Beratung und Unterstützung für Ihren Förderantrag finden.
https://www.aufstiegs-bafoeg.de/
Bei Fragen erreichen Sie uns wie folgt:
Waldorferzieherseminar Stuttgart
Heubergstraße 11, 70188 Stuttgart
Tel. (0711) 268 447-0
info_at_waldorferzieherseminar.de
