Leitungskurs 2023
Unser Leitungskurs 2023 ist leider schon ausgebucht.
Möchten Sie informiert werden, wenn der nächste Kurs geplant wird? Dann melden Sie per Email unter: kurs_at_waldorferzieherseminar.de.
kurz & bündig
Nachdem in den vergangenen Jahren der Fokus in Kindertagesstätten insbesondere auf dem quantitativen Ausbau eines bedarfsgerechten Betreuungsangebots für Kinder lag, richtet sich der Blick nun auf die Weiterentwicklung der Qualität im Bereich der Kindertagesstätten.
Diese Fortbildung will ermöglichen, dass Kolleg*innen, die Aufgaben der Selbstverwaltung und der Qualitätsentwicklung ausführen und sich für diese vielfältigen Anforderungen umfassend qualifizieren. Dabei eignen sich die Teilnehmer*innen Kenntnisse und Fähigkeiten für das Gestalten von Leitungsaufgaben an und vertiefen diese.
Mit modernen Methoden des Erwachsenenlernens sollen durch eigene Erfahrungen im geschützten Rahmen der Fortbildungssituation und in der täglichen Praxis neue Erkenntnisse gewonnen werden, die sofort umgesetzt werden können. Ebenso sollen konkrete Praxisbeispiele der Teilnehmer einfließen und ausgewertet werden, um sie als gemeinsames Lernfeld zu nutzen.
Diese Fortbildung:
- entspricht dem vom Land vorgesehenen Qualifizierungskonzept
- greift durch Vertiefungsseminare die Qualitätsstandards der Vereinigung der Waldorfkindergärten auf
- erfüllt die Anforderungen nach § 7 KiTaG Absatz 6 zur Vorbereitung auf Leitungsaufgaben im Umfang von mind. 160 Stunden.
Die Module finden über einen Zeitraum von 12 Monaten vorwiegend innerhalb der üblichen Arbeitszeiten statt, jeweils dienstags und mittwochs, in Abständen von etwa acht Wochen. Durch intensive Arbeitstage von 8:30 bis 17:00 Uhr kann eine nachhaltige Begegnung und Übung stattfinden.
Modul 1: Grundlagen der Selbstverwaltung
Die Organisation als Organismus / System/ Selbstorganisation
Hubert Staneker, Entwicklungsbegleiter für Organisationen
- Selbstverwaltung in einer Waldorfkindertagesstätte
- Umsetzung des Impulses der Dreigliederung des Sozialen Organismus
- Führung in selbstverwalteten Einrichtungen
- Zusammenarbeit Sorgeberechtigte-Erzieher:innen, wo liegen Chancen, wo treten Probleme auf?
- Organisationsstruktur der Einrichtungen, Konsequenzen für die pädagogische Arbeit
Modul 2: Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
Hubert Staneker, Entwicklungsbegleiter für Organisationen
- Grundlagen der Kommunikation
- Qualitäten im Gespräch
- Aktives Zuhören und Wahrnehmen
- Feedback geben
- Erwachsenengerechte Gesprächsführung
- Was fördert Gespräche, was stört Gespräche?
- Auswertungen, Methoden, Vorgehensweisen
- Intervision als Arbeitsmethode – Einführung von Intervisionsgruppen für die Ausbildung
Modul 3: Interaktions(weiter)entwicklung mit den Kindern, Sorgeberechtigten, Familien im Sozialraum
Die Institution als Organismus – das Umfeld der Einrichtung einbeziehen
Susanne Vieser, Dozentin der Fachschule Waldorferzieherseminar
- Interaktionsblickwinkel – Kinder, Familien und Stadtteil
- Erziehungspartnerschaft fördern
- Gesprächsführung mit Sorgeberechtigten und Familien üben
- Schwierige Themen ansprechen und rückmelden
- Kinderbesprechungen, kollegiale Beratung als Methode anwenden
- Fördermöglichkeiten unterstützen – Möglichkeiten und Grenzen erkennen
- Kindeswohlgefährdung – Verdacht und Vorgehen thematisieren
- Weiterentwicklung zum Familienzentrum
Modul 4: Team(weiter)entwicklung innerhalb der Einrichtung
Arbeit mit Gruppen, Moderation; Methoden der Qualitätssicherung
Hubert Staneker, Entwicklungsbegleiter für Organisationen
- Grundlagen der Moderation
- Situationsangepasste Gesprächsführung: Beratungsgespräche; Entwicklungsgespräche;
Problemgespräche u.a. - Methoden und Möglichkeiten der Gestaltung von Elternabenden, Konferenzen etc.
- Führung nehmen, sich führen lassen, Prinzip der Delegation
- Rollen übernehmen und bewusst ergreifen
- Arbeits- und Lernprozesse bei Erwachsenen und in Gruppen
- Methoden und Elemente der Qualitätssicherung in der pädagogischen Arbeit und in der Selbstverwaltung
Modul 5: Konzeptions(weiter)entwicklung und Umsetzung in der Einrichtung, rechtliche Grundlagen
Konzeptions- (weiter) entwicklung und Umsetzung in der Einrichtung
Birgit Klotz, Dozentin für Waldorfpädagogik
- Grundlagen, Inhalte und Grundsätze einer Konzeptionsentwicklung mit Hinblick auf die Frage: „Was brauchen Kinder heute?“
- OE-Methoden zum Erkennen und Vorgehen in Veränderungsprozessen
- Konzeptionsentwicklung an Praxisbeispielen (Kinderschutzkonzept, Beschwerdemanagement etc.)
- Analyse der eigenen Konzeption, Planung und deren Weiterentwicklung
Modul 6: Qualitätsmanagement, Changemanagement
Projekt- und Prozessgestaltung, Methoden der Qualitätssicherung
Hubert Staneker, Entwicklungsbegleiter für Organisationen
- Organisationsentwicklung in sozialen, selbstorganisierten Einrichtungen
- Veränderungsprozesse in Einrichtungen
- Grundlagen (Prozessbewusstsein, Prozessverständnis)
- Vom Impuls bis zur Umsetzung – Basisprozesse in der Organisationsentwicklung
und ihre Anwendung - Projekte und Prozesse planen, gestalten, steuern lernen
- Prozessführung als Führungsaufgabe – eine anspruchsvolle Rolle
- Erfolgsfaktoren für Prozessführung
- Geeignete Instrumente für die Organisationsentwicklung
Modul 7: Konfliktmanagement
Umgang mit Konflikten
Hubert Staneker, Entwicklungsbegleiter für Organisationen
- Konflikt verstehen und als Chance erleben, Grundlagen
- Konfliktdiagnose, Eskalationsstufen
- Ich und Konflikt, wie ist das?
- Vorgehensweisen in Konflikten, was hilft, was beschleunigt Konflikte?
- Selbsthilfe in Konflikten (Vermittlungsgespräch, Konfliktmoderation, Fachberatung, Nachbarschaftshilfe, Grenzen der Selbsthilfe)
- Konfrontieren lernen
- Mediation als Arbeitsmethode
Modul 8: Personal
Führung, Begleitung von Mitarbeitenden
Hubert Staneker, Entwicklungsbegleiter für Organisationen
- Umgang mit den Rollen Arbeitgeber und Arbeitsnehmer, wie geht das?
- Welche Rolle hat der Vorstand?
- Mitarbeiter:innensuche und Einstellung – Was hat sich bewährt, was weniger? Neue Wege der Mitarbeiter:innengewinnung
- Einarbeitung und Mentoring
- Mitarbeiter:innenpflege
- Mitarbeiter:innenführung, Aufgabe des Kollegiums? Was tun, wenn Mitarbeiter:inneninteresse und Einrichtungsinteresse nicht übereinstimmen?
Termine:
Dienstag | 02. Mai 23 | Modul 1 | Die Organisation als Organismus / System / Selbstorganisation |
Mittwoch | 03. Mai 23 | ||
Dienstag | 11. Jul 23 | Modul 2 | Grundlagen der Kommunikation |
Mittwoch | 12. Jul 23 | ||
Mittwoch | 4. Okt 23 | Modul 3 | Die Institution als Organismus - das Umfeld der Einrichtung einbeziehen |
Donnerstag | 5. Okt 23 | ||
Dienstag | 7. Nov 23 | Modul 4 | Arbeit in Gruppen, Moderation, Methoden der Qualitätssicherung |
Mittwoch | 8. Nov 23 | ||
Dienstag | 9. Jan 24 | Modul 5 | Konzeption- (weiter) entwicklung und Umsetzung in der Einrichtung |
Mittwoch | 10. Jan 24 | ||
Dienstag | 27. Feb 24 | Modul 6 | Projekt- und Prozessgestaltung, Methoden der Qualitätssicherung |
Mittwoch | 28. Feb 24 | ||
Dienstag | 19. Mär 24 | Modul 7 | Umgang mit Konflikt |
Mittwoch | 20. Mär 24 | ||
Dienstag | 7. Mai 24 | Modul 8 | Führung, Begleitung von Mitarbeitenden |
Mittwoch | 8. Mai 24 |
Die Termine von Modul 5 bis Modul 8 sind noch in Planung und werden nachgereicht.
Unterrichtszeiten:
Jeweils dienstags und mittwochs: 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Kosten:
Durch Fördergelder der Software-AG Stiftung und der Mahle-Stiftung kann dieser Kurs zu deutlich vergünstigten Teilnehmerkosten angeboten werden. Diese betragen für das Jahr 2023:
1.520,00 € (reduzierte Kursgebühren 1.120,00 € + Verpflegung 400,00 €).
Ratenzahlung (8 x 190,00 €) ist möglich.
Veranstalter:
Waldorferzieherseminar Stuttgart
in Zusammenarbeit mit der Akademie für Entwicklungsbegleitung von Menschen und Organisationen
Möchten Sie sich anmelden?
Dann schreiben Sie uns per Email an: kurs_at_waldorferzieherseminar.de
mit Angabe
- Ihrer Adresse
- ggf. Rechnungsadresse
- Zahlungsart: Rechnung oder Ratenzahlung